Abschlussarbeit

Vergleich unterschiedlicher Softwareprodukte zur Erstellung von Grundrissplänen aus Laserscanning-Daten

Punktwolke mit Schnittebene
Schnittebene EG (Abbildung: Sophia Heine)

Details

Extern/e Autor:in
Sophia Heine
Intern/e Betreuer:in
Prof. Dr. Peter Wasmeier
Abschluss
Bachelor
Studiengang
Angewandte Geodäsie und Geoinformatik
Jahr
2024
Fakultät
Fakultät für Geoinformation
Status
abgeschlossen
Themengruppe
Geodätische_Messtechnik

In dieser Bachelorarbeit wird ein Vergleich dreier Softwarelösungen im Bereich der Verarbeitung von Laserscandaten zu Grundrissplänen erarbeitet. Als Grundlage diente der Scan eines Einfamilienhauses, das von innen und außen mit dem Scanner Z+F Imager 5016 aufgenommen wurde.

Um vergleichbare und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen, erstreckt sich die Bearbeitung auf die Platzierung von horizontalen Schnittebenen auf Höhe der Fenster- und Türöffnungen in den zwei bestehenden Geschossen. Diese methodischen Schnitte dienen als Grundlage für die potenziell automatisierte Generierung von Linien, die wiederum essenzielle Komponenten eines Grundrisses darstellen.

Verglichen werden die Softwareprodukte 3D Worx von rmData, Trimble RealWorks von Trimble und Leica Cyclone 3DR von Leica.

Die Software 3D Worx überzeugt bei der benutzerfreundlichen Grundrisserstellung mit automatisierter Linienzeichnung, präziser Editierungsoptionen und integrierten Bemaßungstools. Sie liefert qualitativ hochwertige Grundrisse, die viele Anforderungen an Bauzeichnungen erfüllen und so den Nachbearbeitungsaufwand deutlich mindern.

Trimble Real Works zeigt Schwächen bei der Grundrissgenerierung, da es Linien fragmentiert erstellt, was deren Zusammenführung zu Polylinien ohne vorhandene Punktfänge erschwert. Diese Mängel führen zu hohem Arbeitsaufwand und es ist fraglich, ob die Ergebnisse Vorteile gegenüber Methoden wie Orthofoto-basierten Grundrissen bieten.

3DR bietet einen ausgewogenen Ansatz mit halb- und vollautomatischer Linienerstellung für flexible Grundrissbearbeitung. Zwar fehlt die Integration weiterer Elemente einer Bauzeichnung, aber es entsteht eine solide Basis für die Nachbearbeitung in Zeichenprogrammen, die den Zeitaufwand reduziert.

Die evaluierende Gegenüberstellung, basierend auf sieben Kriterien, erlaubt eine umfassende Beurteilung der einzelnen Softwarelösungen. Dadurch ist eine bedarfsorientierte Eignungsbestimmung für den Anwender für seinen speziellen Arbeitsbereich ermöglicht. Die vorliegende Arbeit trägt somit maßgeblich dazu bei, Entscheidungsträger in den Bereichen Geodäsie, Architektur, Ingenieurwesen und Denkmalpflege bei der Wahl geeigneter Werkzeuge zur Effizienzsteigerung ihrer Arbeitsprozesse zu unterstützen.

Abbildungen

2/2