Fakultät
für Geoinformation

Studierende an Rechnern

GeoVisual Design - Geomatics (B.Eng.)

Warum schmilzt die Arktis immer schneller? Diese Frage lässt sich mit einem langen Text oder einer prägnanten Visualisierung beantworten. Bei letzterem kommen Sie als Ingenieur:in für GeoVisual Design – Geomatics ins Spiel. Sie verstehen Naturphänomene und können Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen mit Technologien der Geomedieninformatik aufbereiten und so für die breite Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft erfassbar machen. Sie managen und analysieren Geodaten und wissen Darstellungsmethoden der Kartographie anzuwenden. Mit einem Gespür für die Bedürfnisse der User gestalten und nutzen Sie Technologien und deren Werkzeuge, wie Geographische Informationssysteme, Geodatenbanken, Augmented und Virtual Reality, Web- und App-Design, Computer Vision, 3D-Modellierung, Fotografie, Bildbearbeitung und Videotechniken.


Gesellschaftliche und globale Herausforderungen begreifbar machen

In diesem multidisziplinären Bachelorstudiengang stehen oft geographische Fragestellungen sowie Themen aus dem Bereich Nachhaltigkeit im Fokus Ihrer Visualisierungen. Mit einem Mix aus Seminaren, Geländeexkursionen sowie Projektarbeiten und Praktika in multimedialen Laboren erwartet Sie ein sehr abwechslungsreiches Studium. Von der Geodatenaufnahme, dem Management bis zum interaktiven Geomedium lernen Sie, praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten. Im Anschluss können Sie beispielsweise als Projektingenieur:in oder Digital Twin Expert:in arbeiten, in Forschungs- oder Geomarketingteams, als Kartograph:in oder Digital Analyst - das Feld für die visuelle Aufbereitung von komplexen Fragestellungen mittels Geodaten ist groß und eröffnet viele weitere Berufsfelder.

Details

Abschluss
Bachelor
Studienart
Vollzeit
Fakultät/en
FK08
Studienbeginn
Wintersemester
Regelstudienzeit
7 Semester (Vollzeit)
Zu erreichende ECTS
210 ECTS-Punkte
Studienort
Campus Karlstraße, 80333 München
Zulassungsvoraussetzungen

  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife
  • Fachgebundene Hochschulreife
  • Einstieg aus dem Beruf
    • Absolvent:innen einer beruflichen Fortbildungsprüfung (Meister, Techniker und Gleichgestellte)
    • Beruflich Qualifizierte (mindestens zweijährigen Berufsausbildung in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich und anschließend eine mindestens dreijährige hauptberufliche Berufspraxis in einem zum angestrebten Studiengang fachlich verwandten Bereich, zusätzlich das Bestehen einer Hochschulzugangsprüfung)

Zulassungsmodus
zulassungsfrei
Hauptunterrichtssprache
Deutsch, weitere Sprachen: Englisch
Auslandsaufenthalt
-
Semestergebühren (aktuell laufendes Semester)
Grundbeitrag für das Studierendenwerk 85,00 Euro
Semesterticket 0,00 Euro

Derzeit ist keine Bewerbung möglich. Weitere Informationen finden Sie in unserem Bewerbungsportal.

Informationen zur Bewerbung

Studienberatung

Schmuckgrafik
(Grafik: HM)

Können Sie uns etwas nennen, dass den Studiengang besonders auszeichnet?

Was macht das Studium aus? Welches Profil wird gebildet?

  • International anerkannter, akkreditierter Abschluss (Bachelor of Engineering)
  • Projekt- und praxisorientierte, multidisziplinäre Ausrichtung
  • Hochgebirgsexkursion, Exkursionen in die einzigartige Natur im Münchener Umland
  • Persönliche Lernatmosphäre und individuelle Förderung in kleinen Praxisgruppen
  • Studieren in modernen Lernumgebungen und Ausleihe von Foto- und Videotechnik für Projektarbeiten
  • Seminare, Projekte, Praktika und Exkursionen machen das Studium sehr abwechslungsreich
  • Hervorragende Akzeptanz der Absolvent:innen in der Wirtschaft und damit sehr gute Berufsperspektiven
  • Enge Partnerschaft mit Universität Gävle, Schweden. Annähernd jedes Semester gehen Studierende für ein Auslandssemester nach Schweden und kommen begeistert zurück.


Profilbildung

Studierende am Rechner
(Foto: Alessandro Bongiorno)

Wer diesen Studiengang studiert

  • Interesse an geographischen bzw. raumbezogenen Daten und deren Darstellung
  • Begeisterung an gestalterischen Herausforderungen
  • Begeisterung für die Entwicklung von mobilen Applikationen und Medien
  • Spaß an Teamarbeit und Kommunikation
  • Begeisterung für das Erarbeiten von praxisorientierten Lösungen: von der Geodatenaufnahme, dem Management bis hin zum interaktiven Geomedium.
  • Offenheit und Interesse an gesellschaftlichen Themen
  • Affinität zu modernen Medien
  • Enthusiasmus, Beharrlichkeit, Lust auf Vielfalt

  • Kreativität und Design
  • Teamarbeit und Kommunikation
  • Geländeexkursionen
  • Praktika und Projektarbeiten in hochmodernen multimedialen Laboren
  • Modernen digitalen Medien
  • Vielfalt und Wandel
  • Perspektivenwechsel

Infografik
Infografik Modularbeit Kartographie (Grafik: Felix Bognar)

Viele unserer Absolvent:innen arbeiten als:

Studierende mit VR-Brille
3D-Stadtmodell München virtuell (Foto: HM Sigrid Reinichs)

  • Projektleitung/-management; Account Manager:in
  • Leitende Positionen in mittelständischen und Groß-Unternehmen
  • Führungsposition mit Personalverantwortung
  • 4. Qualifikationsebene im öffentlichen Dienst (nach Masterabschluss)

Wissenschaft und Forschung


Studierende
(Foto: HM Julia Bergmeister)


Partnerhochschulen


Studieninhalte

3D Straßenszene
Studentisches Projekt 3D-Stadtmodell München (Abbildung: HM)

Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten

Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.

Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.

Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.

Was Sie bei der Nutzung sozialer Netzwerke beachten sollten

Die Hochschule München schätzt die Kommunikationsmöglichkeiten, die Soziale Medien bieten, z. B. bei der Bereitstellung von Videos. Sie macht jedoch darauf aufmerksam, dass bereits durch das Anklicken der „Play“-Taste im Video eine Übermittlung personenbezogener Daten erfolgen kann.

Dies ist unabhängig davon, ob Sie selbst Mitglied des sozialen Netzwerks sind oder nicht. Diese Daten könnten technisch zum Aufbau eines personenbezogenen Profils genutzt werden.

Die Hochschule München hat keine Kontrolle über die ausgelösten Vorgänge. Mit dem Anklicken des Play-Buttons verlassen Sie den von der Hochschule München kontrollierten und verantworteten Bereich. Beachten Sie auf jeden Fall die Datenschutzregelungen und -einstellungen der Anbieter.

Kontakte

Prof. Dr. Markus Oster Raum: F 1.25

T +49 89 1265-2662
F +49 89 1265-2698

E-Mail
Profil

Impressionen

12/12