News
Wickie der Wikinger und Satellitennavigation

Kurz vor Utting am schönen Ammersee gibt es jedes Jahr ein besonderes Labyrinth.
05/06/2024
Nicht nur die Kombination der Pflanzen wie Hanf, Mais, Sonnenblumen, Malve etc. macht es interessant, sondern auch die Motive und Veranstaltungen.
Einfach mal bei www.exornamentis.de vorbeischauen!
Doch was haben unsere Studierenden damit zu tun? Als anwendungsorientiertes Projekt übertragen unsere Studierenden die Motive auf das Feld. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Familie Ernst, die einen Bio-Bauernhof, einen Klettergarten in Form eines Piratenschiffes, ein kleines Weingut und eben dieses Labyrinth betreiben.
Die Motive werden uns immer von der Familie Ernst zur Verfügung gestellt. Diese Motive haben meist einen Bezug zu einem Jubiläum, einer Weltmeisterschaft oder einem aktuellen Thema. Seit 26 Jahren gibt es das Labyrinth schon, seit 23 Jahren sind wir mit dabei. Landkarten, Biene Maja, Da Kini, die Maus, Asterix waren schon die Motive und noch viele mehr.
Es ist nicht immer einfach die Lizenzen für diese Motive zu bekommen. Doch durch die Kombination der Absteckung (Übertragung des Bildes auf das Feld) in hoher Qualität und die professionelle Weiterverarbeitung durch die Familie Ernst haben wir einen so hohen Standard erreicht, dass viele Anfragen von Firmen kommen.
Wie kommen jetzt die Bilder auf das Feld? Wir arbeiten mit hochgenauen GNSS. GPS kennt ein jeder, GNSS ist die Kombination mehrerer Navigationssysteme. Dazu gehören GPS (USA), GALLILEO (Europa), BEIDOU (China) und GLONASS (Russland). Durch eine spezielle Instrumenten und Messtechnik können wir in Echtzeit Genauigkeiten unter 3 cm erreichen. Um das Bild "abstecken" zu können wird dieses georeferenziert, d.h. jedes Pixel im Bild erhält eine Koordinate. Wie es dann weitergeht soll unser kleines Geheimnis bleiben.
Danach ist die Familie Ernst dran: sähen, pflegen, ausschneiden, Wege ausstreuen, das ganze Drumherum (Zäune, Hütte, Spielstationen etc). Viel Arbeit!
Für unsere Studierenden ist es eine besondere Gelegenheit, ihr Wissen und Können aus dem Studium auch praktisch zeigen zu können. Anwendungsorientierte Lehre ist eine der großen Stärken unserer Fakultät.
Die Verantwortung dabei ist sehr groß. Eine fehlerhafte Vorbereitung oder Vermessung würde das Labyrinth unbrauchbar machen. Wenn man ein so großes Objekt in die Wirklichkeit überträgt sieht man ja nicht, ob es gut aussieht. Man ist zu nah dran.
Durch den Einsatz einer Drohne kann man heute das glücklicherweise schnell überprüfen. Schauen sie sich das Luftbild an und sie werden, genau wie wir, begeistert sein.
Obwohl die Wettervorhersage sehr schlecht war, konnten wir die Absteckung mit leichten Sonnenbränden anstatt mit Regenschirmen durchführen. Dabei wurden wir hervorragen mit Kaffee, Butterbrezen, Getränken und Sonnencreme versorgt. Und zum Abschluss der Vermessung gab es auch dieses Jahr wieder eine deftige Brotzeit im angrenzenden Klettergarten.
Ein großer Dank an unsere Studierenden. Ohne ihren Einsatz und ihre genaue Arbeit wäre das Labyrinth in dieser Qualität nicht durchführbar.
Hey, hey Wickie ... hey, Wickie, hey!
Geplanter Saisonstart: Mitte Juli