News
Touch the Clouds mit Geodäsie!

Studierende unterstützen Stabhochsprung-Festival.
11/06/2024
Vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 fand in Gräfelfing bei München mit touch the clouds (ttc) das größte Stabhochsprungfestival in Deutschland statt. Neben vielen Athletinnen und Athleten aus dem Nachwuchsbereich hatten heuer auch einige namhafte Sportler und Sportlerinnen gemeldet, da zum ersten Mal Weltranglistenpunkte der World Athletics Continental Tour Challenger vergeben wurden. Darunter waren auch Sportlerinnen und Sportler aus fernen Ländern wie z.B. Neuseeland oder Mexico!
Und was hat das mit Geodäsie zu tun?
Eine ganze Menge, denn Spitzensport benötigt auch präzise Höhenmessungen. Wie bereits in den Jahren zuvor unterstützte auch diese Mal das Labor für Geodätische Messtechnik zusammen mit Studierenden der Fakultät das Wettkampfgericht bei der genauen und zuverlässigen Bestimmung der Höhe der Sprunglatte. Hierzu wurde vorab die Sprunganlage dreidimensional vermessen und während des Wettkampfs die Höhe der aufgelegten Latte fortlaufend auf wenige Millilmeter genau überprüft.
Wie? Das konnte man sich direkt vor Ort anschauen und erklären lassen. Letztendlich braucht es einen Tachymeter für eine hochgenaue Laser- und Winkelmessung, ein gutes Auge für die Anzielung, etwas Mathematik und eine für diese Anwendung erstellte Software zur Auswertung.
Leider war das Wetter an dem Festival-Wochenende extrem schlecht, so dass die Organisatoren die Wettkämpfe kurzfristig in die Halle verlegen mussten. Ein unglaublicher Kraftakt (ca. 2,5 Tonnen Material!), der Dank zahlreicher Helfer bewätigt werden konnte. Auch die Einmessung der Indoor-Sprunganlage sowie die Messungen an den beiden Wettkampftagen in der Halle konnten zügig und erfolgreich durchgeführt werden, trotz des schwingenden Hallenbodens... . Und am letzten Festivaltag kam sogar die Sonne wieder raus, so dass die abschliessenden Wettkämpfe bei blauem Himmel, zahlreichen Zuschauern und guter (Musik-)Stimmung stattfinden konnten.
Das Festival war trotz der schwierigen Rahmenbedingungen ein voller Erfolg und die Athleten schraubten sich bis zu 5,57 m "in die Wolken", Stadionrekord! Spitzenleistung mit Geodäsie!
Einen großen Dank an die Studierenden für ihren tollen Einsatz!