News
Römer.Laser.Geodaten!

Praxisprojekt „Geodäsie und GIS“ am UNESCO Welterbe Donaulimes in Bad Gögging.
14/04/2025
Im Rahmen einer mehrjährigen Kooperation zwischen dem Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Fakultät für Geoinformation werden von Studierenden im Praxisprojekt „Geodäsie und GIS“ (6. Semester) ausgewählte Bodendenkmäler des UNESCO Welterbe Limes in Bayern dokumentiert. In diesem Jahr ging es für die Studierenden aus dem Bachelorstudiengang „Angewandte Geodäsie und Geoinformatik“ nach Bad Gögging in Niederbayern, wo in drei Teilprojekten die Geodaten verschiedener Objekte mit geodätischen Messverfahren erfasst wurden.
Anschließend wurden die Daten an der Hochschule München in Form von 3D-Modellen aus Millionen von Punkten, detaillierten Bestandsplänen, digitalen Geländemodellen oder einer Geodatenbank als Teil eines Geoinformationssystems (GIS) ausgewertet. Die Studierenden konnten ihr bisher im Studium erlerntes Wissen anwenden und weiter vertiefen. Als Zentrale diente in der Messwoche das Kurhaus in Bad Gögging (herzlichen Dank an die Tourist-Info!). Übernachtet wurde gemeinschaftlich in einem Selbstversorgerhaus im nahe gelegenen Kehlheim. Leckere Kochkünste, lustige Spieleabende und eine stets geschmackvolle Getränkeauswahl sorgten nach getaner Arbeit für die notwendige Erholung. Insgesamt ein interessantes aber auch herausforderndes Projekt, das neben einigem an Arbeit in kleinen Projektteams auch viel Spaß und einige neue Erfahrungen bereithielt.
Römerkastell Abusina
Detaillierte Bestandsaufnahme in Lage und Höhe eines ehemaligen Kohortenkastells mit Tachymeter und GNSS, das heute als Freilichtmuseum besichtigt werden kann.
Weinberg-Heiligtum
Dokumentation der Bodenstrukturen eines unter der Erde befindlichen Heiligtums anhand einer hochaufgelösten und präzisen Geländeaufnahme mit Tachymetrie und mobilen Laserscanning.
Römisches Museum für Kur- und Badewesen
Dreidimensionale Erfassung einer alten romanischen Kirche mit den Resten einer römischen Thermenanlage durch Einsatz von statischen und mobilen Laserscannern bzw. photogrammetrischen Erfassungssystemen.