News
Einblick in die Tiefe

Bachelorarbeit: Kartierung von Höhlen mit modernen Laserscannern
24/07/2025
Im Rahmen seiner Bachelorarbeit, betreut durch Prof. Dr. Briechle, widmet sich Moritz Wander aus dem Studiengang Angewandte Geodäsie und Geoinformatik einem spannenden Projekt: der detaillierten Aufnahme von Höhlenstrukturen im Altmühltal. Dieses Vorhaben, das die praktische Anwendung modernster Laserscanner demonstriert, erfolgt in enger Kooperation mit Dr. Klaus Dieter Raum vom Referat Karsthydrologie im Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Bayern e.V..
Im Zentrum der Bachelorarbeit stand eine umfassende Messkampagne, die am 16. Mai 2025 im Naturpark Altmühltal, genauer in der Nähe des Marktes Essing südwestlich von Riedenburg, stattfand. Mittels hochaktueller Laserscanning-Technologie wurden die Klausenhöhlen und die Klamm-Durchgangshöhle vermessen. Diese sind Teil eines Natura 2000 Gebietes und gehören zu den bedeutendsten eiszeitlichen Fundstellen Bayerns. Das Hauptziel dieser Kampagne war es, ein detailliertes und präzises 3D-Modell dieser einzigartigen Höhlenstrukturen zu erstellen.
Für die 3D-Scans kamen dabei zwei unterschiedliche Systeme zum Einsatz: der XGRIDS Lixel L2 Pro, ein mobiler Handheld-LiDAR-Scanner, und der IMAGER® 5016 von Zoller + Fröhlich (Z+F), ein hochpräziser statischer 3D-Laserscanner. Zusätzlich wurden mittels Tachymeter Referenzpunkte präzise eingemessen. Der Einsatz des Scanners von Z+F diente dabei insbesondere als Referenzmessung, um die Genauigkeit des mobilen Handscanners evaluieren zu können.
Die im Feld gesammelten umfangreichen 3D-Daten bilden nun die Grundlage für die weitere Auswertung. Moritz Wander wird daraus hochaufgelöste 3D-Punktwolken und hochwertige 3D-Oberflächenmodelle generieren. Die erzeugten Modelle sollen zusätzlich mittels Virtual-Reality-Brille zugänglich gemacht werden. Dies ermöglicht ein einzigartiges, immersives Eintauchen in die digital erfassten Höhlen und bietet neue Möglichkeiten für die geologische Analyse.