News
AI4EO Workshop 2025

ForschungsForum präsentiert Projekt Wald5Dplus in Bonn
30/09/2025
Im September 2025 fand in Bonn der internationale Workshop „AI4EO: Challenges, Solutions, and Future Directions“ statt. Forschende, Entwickler:innen und Anwender:innen aus Wissenschaft, Industrie und Behörden kamen im Universitätsclub Bonn zusammen, um aktuelle Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz für die Erdbeobachtung (AI4EO) zu präsentieren und gemeinsam zu diskutieren.
Die Veranstaltung wurde von der Deutschen Raumfahrtagentur im DLR und der Technischen Universität München organisiert. Neben Keynotes von Vertreter:innen der ESA und führenden deutschen Forschungseinrichtungen bot das zweitägige Programm thematische Sessions zu Foundation Models, Zeitreihenanalyse, Multisensor-Datenfusion, Explainable AI sowie Plattformen und Infrastrukturen für skalierbare EO-Anwendungen.
Hochschule München stellt das Projekt Wald5Dplus vor
Ein Highlight aus Sicht der Hochschule München war die Vorstellung des Forschungsprojekts Wald5Dplus durch das Team des Instituts für Anwendungen des maschinellen Lernens und intelligenter Systeme (IAMLIS) und der Fakultät für Geoinformation.
Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Schmitt und Prof. Dr. Peter Krzystek wurde ein neuartiger KI-Benchmark-Datensatz entwickelt, der eine kombinierte räumliche, spektrale, polarisations- und zeitliche Erfassung von Waldbeständen ermöglicht. Grundlage bilden dabei die Sentinel-1- und Sentinel-2-Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation ESA.
- Prof. Dr. Andreas Schmitt präsentierte den frei verfügbaren Datensatz mitsamt der zugrundeliegenden Datenfusion in einer Vortragssession.
- Dr. Sarah Hauser stellte in einem Posterbeitrag die Trainingsansätze für die ML-Modelle sowie die umfassende Validierung der Prädiktionen vor.
Der Datensatz weist eine herausragende Qualität und große Relevanz für die Ökosystemüberwachung und -bewertung auf. Durch die Veröffentlichung auf Zenodo.org ist der Datensatz nun frei verfügbar und kann von der Fachcommunity weltweit genutzt werden. Die grundlegenden Ziele und die konkrete Herangehensweise werden in einem Wissenschaftsfilm näher erläutert.
Benchmark mit Bedeutung
Mit Projekten wie Wald5Dplus leistet die Hochschule München einen wertvollen Beitrag zur internationalen AI4EO-Community. Der Workshop in Bonn bot zudem Gelegenheit zum Austausch mit Partnern aus Wissenschaft, Industrie und Raumfahrtorganisationen und setzte wichtige Impulse für zukünftige Kooperationen.