News
KI-Leuchtturmprojekt DraAuf

Erfolgreicher Start in die drohnengestütze automatisierte Aufforstung
08/10/2025
Ein wichtiger Beitrag für den natürlichen Klimaschutz: Das Verbundprojekt „Drohnen-gestützte automatisierte Aufforstung (DraAuf)“ ist offiziell zum 01. Juli 2025 gestartet. DraAuf, eine Kooperation zwischen der Hochschule München, der Hochschule Kempten und der Dieing GmbH | WOOD.IN.VISION ®, wurde als eines der KI-Leuchtturmprojekte des Bundesministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) ausgewählt.
Das Konsortium zielt darauf ab, zusätzliche Bepflanzungskapazitäten zu schaffen und damit den dringenden, klimawandelbedingten Aufforstungsbedarf zu adressieren. Durch die Kombination von Forschung und Industriepraxis setzt DraAuf (Fördervolumen: 1,28 Mio. €) auf innovative Technologie im Themenfeld Waldökosysteme.
Im Kern des Projekts steht die effiziente Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Zunächst werden mithilfe einer Monitoringdrohne Geodaten gesammelt, um ein 3D-Modell des Aufforstungsgebiets zu erstellen. Die entwickelte KI-Anwendung analysiert diese Daten, um die technisch und forstwirtschaftlich geeignetsten Pflanzstellen präzise zu bestimmen und eine georeferenzierte Pflanzkarte zu erstellen. Die eigentliche Aufforstung wird durch autonome Systeme realisiert: Eine Schwerlastdrohne transportiert einen Pflanzroboter, der mit eigener Onboard-KI und Sensorik ausgestattet ist. Dieser Roboter führt das Pflanzen der Forst-Containerpflanzen an den vorab bestimmten Positionen selbstständig durch – er räumt die Pflanzstelle frei, bohrt ein Erdloch und setzt den Setzling ein.
Dieses automatisierte Verfahren soll das forstliche Fachpersonal entlasten und demonstriert beispielhaft, wie KI-Innovationen den Umwelt- und Klimaschutz schneller und effektiver umsetzen können. Die Forschungsergebnisse sollen zudem über Veröffentlichungen und eine geplante Dissertation in den wissenschaftlichen und studentischen Nachwuchs übertragen werden.