News
Ausgezeichnete Abschlussarbeiten
Drei Abschlussarbeiten mit Kartographiepreis der Sektion Bayern der DGFK ausgezeichnet
29/10/2025
Gleich drei Absolventinnen und Absolventen der Fakultät für Geoinformation wurden in diesem Jahr für ihre Abschlussarbeiten im Bereich Geovisualisierung und Kartographie ausgezeichnet. Mit ihren Einreichungen beim Kartographiepreis der Sektion Bayern der Deutschen Gesellschaft für Kartographie (DGfK e.V.) konnten sie die Jury durch praxisnahe Themen und innovative Umsetzungsansätze überzeugen.
Im Sommer fand bereits die Preisübergabe bei sonnigstem Wetter im Garten der Städtischen Berufsschule für Gartenbau, Floristik und Vermessungstechnik statt. Zum Abschluss wurden die Inhalte der Arbeiten nun nochmal umfangreich im gesamten Rahmen des CartoEdu-Formats im Kreis der DGfK e.V. vorgestellt.
Die Bachelorarbeit von Sinan Babernits befasste sich mit der Erstellung eines 3D-Modells auf Basis von ALKIS-Daten in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV). Dabei wurde das Modell zunächst in InfraWorks aufgebaut und anschließend in der Unreal Engine visualisiert.
Die Masterarbeit von Leonie Reiner widmete sich der Visualisierung des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes. Mithilfe eines interaktiven Geo-Informations-Dashboards wurde dargestellt, wie geographische Daten zur Analyse und Kommunikation komplexer globaler Lieferketten beitragen können.
In der Masterarbeit von Lisa Glockner wurde ein Geo-Informations-Dashboard für die Leitstelle der Branddirektion München entwickelt, das ein aktuelles Lagebild bereitstellt und so die Entscheidungsprozesse im Einsatzmanagement unterstützen kann.
Die drei Arbeiten wurden durch Prof. Dr. Sven Fuhrmann betreut und hatten den Schwerpunkt daher auch alle im Fachbereich der Geovisualisierung. Dennoch könnten die Themen nicht unterschiedlicher sein und machen damit deutlich, dass moderne Kartographie und Geovisualisierung ein breites Anwendungsspektrum besitzen und in zahlreichen wissenschaftlichen wie auch praktischen Kontexten wertvolle Beiträge leisten können.