Abschlussarbeit

Aufbau eines ISO-konformen Testfeldes für die Prüfung von Rotationslasern

Foto
Rotationslaser und Empfänger (Abbildung: Alexander Wendl)

Details

Extern/e Autor:in
Alexander Wendl
Intern/e Betreuer:in
Prof. Dr. Peter Wasmeier
Abschluss
Bachelor
Studiengang
Angewandte Geodäsie und Geoinformatik
Jahr
2025
Fakultät
Fakultät für Geoinformation
Status
abgeschlossen
Themengruppe
Geodätische_Messtechnik

Diese Forschungsarbeit befasst sich mit der standardisierten Überprüfung von Rotationslasern und deren Zubehör gemäß ISO 17123 - 6. Rotationslaser sind Messgeräte zur Bestimmung von Höhenunterschieden und Übertragung von Höhen bei Bauarbeiten und Geländevermessungen, sowie der Vermessung oder Ausrichtung von Maschinen und Objekten. Es erfolgte eine Überprüfung verschiedener Lasersysteme auf deren Präzision, wofür im Bereich der Hochschule München zwei dauerhafte Testfelder aufgebaut wurden. Die ISO beinhaltet ein ,vereinfachtes Testverfahren‘ mit einem Höhenfestpunktfeld von sechs Zielpunkten um den Instrumentenstandpunkt herum, welches sich im Innenhof der Hochschule befindet und ein ,vollständiges Testverfahren‘ mit einem linearen Höhenfestpunktfeld, bei dem die Höhen zweier Ziele von drei Standpunkten aus mehrfach gemessen werden. Die Teststrecke für das vollständige Verfahren befindet sich auf dem Gehweg vor dem Hochschulgebäude. Für beide Verfahren wurden Auswertealgorithmen entwickelt, mit welchen Rotationslaser nach der Wiederholbarkeit ihrer Messergebnisse und somit ihrer Tauglichkeit für den Einsatz im Feld überprüft werden können. Das Ziel war, für jedes Verfahren eine Excel-Tabelle zu erstellen, die durch Eingabe von Messdaten automatisch Berechnungen zu sämtlichen Parametern ausführt und auf jeden beliebigen Rotationslaser über diese Arbeit hinaus anwendbar ist. Als Beurteilungskriterien der Messergebnisse des vollständigen Verfahrens dienen statistische Tests, die am Ende der Auswertung durchgeführt werden. Die Auswertung zeigt, dass die getesteten Lasersysteme voll funktionsfähig sind und die Anforderungen in Bezug auf ihre erwartete Genauigkeit erfüllen.