Abschlussarbeit
Qualitätsanalyse von tragbaren Mobile Mapping Systemen und deren Einsatztauglichkeit für die Bestandserfassung im Außenbereich

Details
- Extern/e Autor:in
- Tobias Benz
- Intern/e Betreuer:in
- Prof. Dr. Jens Czaja
- Abschluss
- Bachelor
- Studiengang
- Angewandte Geodäsie und Geoinformatik
- Jahr
- 2022
- Fakultät
- Fakultät für Geoinformation
- Status
- abgeschlossen
- Themengruppe
- Geodätische_Messtechnik
Diese Arbeit befasst sich mit einer Qualitätsanalyse der tragbaren Mobile Mapping Systemen Leica BLK2GO und NavVis VLX. Es wird herausgearbeitet, ob sie für die Bestandserfassung im Außenbereich eingesetzt werden können. Die Datenerfassung findet in drei Messgebieten statt. Messgebiet 1 beinhaltet urbane Strukturen, eine Fassade mit dem angrenzenden Verkehrsraum wird erfasst. Messgebiet 2 ist ein Amphitheater, das von einer freien Fläche mit Bäumen umgrenzt wird. Messgebiet 3 soll die Mobile Mapping Systeme, die primär für die Indoor-Erfassung konzipiert sind, an ihre Grenzen bringen. Eine freie Fläche, auf der sich keine Objekte befinden, wird aufgenommen. Als Qualitätsmerkmale werden die Genauigkeit, Zuverlässigkeit, Wiederholbarkeit, Vollständigkeit und Verfügbarkeit untersucht. Für die Genauigkeitsanalyse werden koordinaten- und punktwolkenbasierte Vergleichsverfahren angewendet. Zur Analyse der Zuverlässigkeit werden die Punktwolken optisch auf grobe Fehler abgesucht. Messgebiet 1 wird mit jedem Mobile Mapping System dreimal unter den gleichen Bedingungen aufgenommen. An allen Punktwolken werden die genannten Genauigkeitsuntersuchungen durchgeführt. Ein Vergleich der Ergebnisse lässt auf die Wiederholbarkeit der Systeme schlussfolgern. Da die Vollständigkeit von der Punktdichte auf dem Messobjekt abhängig ist, wird die Punktdichte analysiert. Bei der Verfügbarkeitsanalyse wird festgehalten, ob es zu Systemausfällen während der Messung kommt.
Die Ergebnisse zeigen, dass eine Außenbestandserfassung in Messgebiet 1 und 2 mit den tragbaren Mobile Mapping Systemen Leica BLK2GO und NavVis VLX im Bereich weniger cm möglich ist. In Messgebiet 3 hingegen nicht. In allen Messgebieten werden Phänomene, wie Maßstabsfehler und Punktwolkenverformungen, festgestellt.
In Kooperation mit Geosys-Eber Ingenieure Sachverständige für Vermessung