News
Luftbilder aus dem All kontrollieren?

Neue Veröffentlichung aus unserem ForschungsForum.
22/09/2025
Wir kennen es alle: wenn man sich ein Objekt genauer anschauen möchte, muss man näher ran. Das ist in der Fernerkundung üblicherweise auch nicht anders. Die neue Veröffentlichung aus unserem ForschungsForum um Prof. Andreas Schmitt dreht diese Daumenregel komplett um. Orthophotos, die aus Luftbildbefliegungen generiert werden, sollen über Satellitenmessungen aus über 500km Entfernung auf ihre Lagegenauigkeit überprüft werden. Und das Überraschende: es funktioniert! Der Schlüssel dazu sind Straßenlaternen, welche im Luftbild und im Satellitenbild eindeutig zu erkennen sind. Zum Vergleich werden mit GNSS-aufgenommene Kanaldeckel herangezogen.
Die Herangehensweise wird detailliert in der aktuellen Ausgabe der „Zeitschrift für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement“ (zfv) in dem Fachbeitrag „Automatisierte Kontrolle der Lagequalität Digitaler Orthophotos anhand von Kanaldeckeln und SAR-Passpunkten“ beschrieben. Die Grundlage dafür bietet die Bachelorarbeit von Jasmin Fischer aus unserem Studiengang „Angewandte Geodäsie und Geoinformatik“. Die Studie über ein Untersuchungsgebiet in München-Milbertshofen wurde in Kooperation mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung (LDBV) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Oberpfaffenhofen durchgeführt.
Die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Verwaltung und Forschung zeichnet das Studium an unserer Fakultät aus. Wir freuen uns sehr, unseren Studierenden dadurch spannende Themen aus der Praxis als Abschlussarbeiten bieten zu können, und danken unseren langjährigen Partnern für die stets konstruktive Zusammenarbeit.