Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Betreuenden.
Weitere Themen können bei dem gewünschten Betreuer / der Betreuerin erfragt werden.
Datum | Beschreibung | Betreuung |
---|---|---|
03-2025 | Masterarbeit Wassermaske Bayern Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines teilautomatischen Verfahrens zur Ableitung einer Wassermaske für den gesamten Freistaat Bayern aus Open Data der Bayerischen Vermessungsverwaltung (z.B. DGM, DOM, DOP), Satellitenbildern (z.B. Sentinel-2, Planet Scope, CuBy) und evtl. zusätzlichen UAV-Aufnahmen. Im Fokus stehen die Gewässer dritter Ordnung (kleinere Gewässer und Bäche), welche intensiven Schutz und nachhaltige Pflege benötigen, siehe Initiativen des Landesamts für Umwelt. Für große Gewässer wie den Forggensee gibt es bereits verlässliche Lösungen, die eindrucksvolle Ergebnisse liefern (siehe PFG-Beitrag und Video). Kleinere Gewässer stellen jedoch eine größere Herausforderung dar. Im Rahmen der Studie ist abzuwägen, welche Gewässergröße mit welcher Kombination an Eingangsdaten noch zuverlässig erfasst werden kann. Langfristig dient die Studie zur flächendeckenden, automatisierten Erfassung von Gewässerflächen, Gewässerachsen, des Gewässerrands und der Gewässerrandstreifen aus Fernerkundungsdaten. | Andreas Schmitt |
02-2025 | Abschlussarbeit Geodaten-Transformation Details | M.O.S.S. Computer Grafik Systeme GmbH |
02-2025 | Installation und Einmessung von Radarpasspunkten für die Landesvermessung Details | Peter Wasmeier |
12-2024 | Visualisierung und geostatistische Analyse der UrbanEllipsoids und UrbanTubes für den Schengenraum im Zeitraum von 1985 bis 2015 auf Basis des World Settlement Footprint Evolution Links zu Vorarbeiten: Urban Patterns from Space: A Remote Sensing Based Comparison Between France and Germany - Bebauungsentwicklung an der deutsch-französischen Grenze auf Grundlage des World Settlement Footprint Evolution - Eine typisch deutsche Stadt…? | Andreas Schmitt |
12-2024 | KI-Unterstützung bei der Erstellung der Struktur- und Nutzungskartierung (SNK+) in Kooperation mit dem Bereich „Zentrale Aufgaben“ am Amt für Ländliche Entwicklung | Thomas Faust, Andreas Schmitt |
12-2024 | Anwendung der hyperkomplexen Sentinel-1&2-Zeitreihen-Fusion in der Detektion und Klassifikation von Waldbränden in Kooperation mit der Abteilung „Georisiken und Zivile Sicherheit“ am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Oberpfaffenhofen Links zu Vorarbeiten: - Exploring generalization of deep neural networks for the semantic segmentation of burnt areas across Sentinel-2 and Sentinel-3 satellite imagery - Neue Ansätze zur satellitenbasierten Erfassung von Waldbränden mit Sentinel-2 Daten - Innovative Waldvermessung mit KI | Wald5Dplus | HM Forschung wirkt! | Sarah Hauser, Andreas Schmitt |
12-2024 | Aufnahme der Klamm-Durchgangshöhle südwestlich Riedenburg mit der neuen LiDAR-Drohne bzw. dem neuen Handheld-LiDAR-Scanner in Kooperation mit Landesverband für Höhlen- und Karstforschung Bayern e.V. Links zu Vorarbeiten: - Wieso sich ein Blick unter die Erdoberfläche lohnt - Musterbasierte Dolinendetektion aus frei verfügbaren Fernerkundungsdaten - Evaluating AI-Based Approaches for Doline Detection | Labor für Photogrammetrie und Fernerkundung |
12-2024 | Prototypische Implementierung eines PSInSAR-Monitoringsystems für Bodendeformationen in Bayern und Verknüpfung mit dem amtlichen Höhenfestnetz in Kooperation mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Link zu Vorarbeiten: - Potential und Anforderungen für den Einsatz von SAR-lnterferometrie für Aufgaben der Landesvermessung | je nach Themenschwerpunkt: Peter Wasmeier, Gerhard Joos, Andreas Schmitt |
12-2024 | Anwendung robuster Ausgleichungsmethoden auf ein Präzisionsnetz Details | Peter Wasmeier |