Themenvorschläge für Abschlussarbeiten
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Betreuenden.
Weitere Themen können bei dem gewünschten Betreuer / der Betreuerin erfragt werden.
Datum | Beschreibung | Betreuung |
---|---|---|
08-2025 | Qualitätsanalysen zum Einsatz des PPP-RTK-Dienstes SAPOS®|GEPOS™ in der Praxis Details | Jens Czaja |
08-2025 | Entwicklung eines Webservices zur automatisierten GNSS- Abschattungsberechnung aus amtlichen Geodaten Details | Gerhard Joos / Jens Czaja |
08-2025 | Zeitabhängige und VR gestützte 3D-Visualisierung der Eiskapelle im Nationalpark Berchtesgaden Details | Markus Oster / Jens Czaja |
05-2025 | Kombination von GNSS-Messungen mit stützenden tachymetrischen Beobachtungen am Hochstaufen Bachelorstudiengang Angewandte Geodäsie und Geoinformatik Details | Peter Wasmeier |
04-2025 | Untersuchungen zur Notwendigkeit eines Feldprüfverfahrens für optische Zentriereinrichtungen Bachelorstudiengang Angewandte Geodäsie und Geoinformatik Details | Peter Wasmeier |
04-2025 | Tests und Beurteilung der geplanten ISO 17123-10 zur Prüfung von UAV Bachelorstudiengang Angewandte Geodäsie und Geoinformatik Details | Peter Wasmeier |
03-2025 | Masterarbeit Wassermaske Bayern Ziel ist die Entwicklung und Evaluierung eines teilautomatischen Verfahrens zur Ableitung einer Wassermaske für den gesamten Freistaat Bayern aus Open Data der Bayerischen Vermessungsverwaltung (z.B. DGM, DOM, DOP), Satellitenbildern (z.B. Sentinel-2, Planet Scope, CuBy) und evtl. zusätzlichen UAV-Aufnahmen. Im Fokus stehen die Gewässer dritter Ordnung (kleinere Gewässer und Bäche), welche intensiven Schutz und nachhaltige Pflege benötigen, siehe Initiativen des Landesamts für Umwelt. Für große Gewässer wie den Forggensee gibt es bereits verlässliche Lösungen, die eindrucksvolle Ergebnisse liefern (siehe PFG-Beitrag und Video). Kleinere Gewässer stellen jedoch eine größere Herausforderung dar. Im Rahmen der Studie ist abzuwägen, welche Gewässergröße mit welcher Kombination an Eingangsdaten noch zuverlässig erfasst werden kann. Langfristig dient die Studie zur flächendeckenden, automatisierten Erfassung von Gewässerflächen, Gewässerachsen, des Gewässerrands und der Gewässerrandstreifen aus Fernerkundungsdaten. | Andreas Schmitt |
02-2025 | Installation und Einmessung von Radarpasspunkten für die Landesvermessung Details | Peter Wasmeier |
12-2024 | Prototypische Implementierung eines PSInSAR-Monitoringsystems für Bodendeformationen in Bayern und Verknüpfung mit dem amtlichen Höhenfestnetz in Kooperation mit dem Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Link zu Vorarbeiten: - Potential und Anforderungen für den Einsatz von SAR-lnterferometrie für Aufgaben der Landesvermessung | je nach Themenschwerpunkt: Peter Wasmeier, Gerhard Joos, Andreas Schmitt |
12-2024 | Anwendung robuster Ausgleichungsmethoden auf ein Präzisionsnetz Details | Peter Wasmeier |