Plattensammlung am Audimax
Im östlichen Eingangsbereich des Campus Karlstraße befindet sich an der Rückwand des Großen Hörsaals eine Sammlung von 44 Gesteinsmustern aus Beständen der Fakultät für Architektur und der Geologischen Sammlung.
IX Kalksteine
Marine biogene Kalksteine entstehen aus den Kalkschalen von Einzellern (z.B. Diatomeen), Muscheln, Korallen und anderen Meerestieren. Wenn diese Ausgangsorganismen erkennbar sind, wird das Gestein oft dementsprechend benannt (z.B. Muschelkalk). Durch unterschiedliche Oberflächenbearbeitung kann das Gestein sehr unterschiedlich wirken.
Beschreibung der einzelnen Platten
Solnhofener Plattenkalk | |
---|---|
Handelsname | SOLNHOFEN |
Oberfläche | bruchrauh |
Herkunft | Mittelfranken |
Alter | Jura (Malm zeta) |
Auch hier geht die Verwendung bis auf die Römer zurück, die aus dem gut spaltbaren Gestein Bodenplatten herstellten. Später wurde das Gestein für Druckplatten in der Lithographie verwendet, dafür wurde das Gestein weltweit exportiert. Im 19. Jahrhundert kam die Herstellung von Dachsteinen hinzu, für die sich auch dünne Platten eigneten. Der größte Anteil der Solnhofener Platten wird jedoch seit vielen Jahrhunderten für Boden- und Treppenbeläge genutzt.
Weltweit bekannt sind die Solnhofener Platten für ihren Fossilienreichtum. Auch Laien können sich in ausgewiesenen Steinbrüchen auf die Suche machen, Sensationsfunde wie der Urvogel Archaeopteryx dürfen jedoch nicht mit nach Hause genommen werden.
Die auf der gezeigten Platte zu sehenden, verästelten Strukturen sind so genannte Dendriten. Hierbei handelt es sich nicht um Fossilien, sondern um Manganverbindungen, die an Schichtflächen auskristallisiert sind.
Die Fossilfundstelle ist im Jahr 2006 in die Liste der ausgezeichneten Nationalen Geotope Deutschlands aufgenommen worden.
Deutsch-Rot Kalkstein | |
---|---|
Handelsname | DEUTSCH-ROT |
Oberfläche | poliert |
Herkunft | Horwagen, Oberfranken |
Alter | Oberdevon |
Deutsch-Rot (auch "Bayerisch-Rot" oder "Marxgrüner Marmor" genannt) wurde auf Grund seines Farbspiels sehr oft für Innenausstattungen verwendet. Heute wird er nicht mehr abgebaut.
Der Steinbruch Horwagen ist vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als Geotop ausgewiesen und gehört zu den 100 Schönsten Geotope Bayerns .
Verwendungsbeispiele:
Glyptothek (Fußboden, in den Sternelementen des Heroensaals)
Paulskirche, München (Weihwasser- und Taufbecken)
Walhalla bei Regensburg (obere Wandfelder in der Ehrenhalle)
Muschelkalk | |
---|---|
Handelsname | BRAUNE BANK |
Oberfläche | poliert und scharriert (3), poliert (4) |
Herkunft | Unterfranken |
Alter | Oberer Muschelkalk |
Beide unteren Gesteinsmuster (3 und 4) bestehen aus Kirchheimer Muschelkalk.
Der Kirchheimer Kalkstein hatte große wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung für die Region Würzburg, wo er das Aussehen ganzer Ortschaften prägt. Dieser Naturstein wurde vor allem in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts abgebaut und in ganz Deutschland verwendet, der Abbau hält jedoch bis heute an.
Es gibt drei Naturstein-Typen, die sich in ihren Eigenschaften unterscheiden. Die hier gezeigt Variante heißt Kernstein und besteht neben Muscheln auch noch aus Brachiopoden (Armfüßern). Er ist gut verwitterungsfest und kann teilpoliert werden.
Verwendungsbeispiele in München:
Stadtsparkasse am Isartor
Neptunbrunnen im Alten Botanischen Garten
U-Bahn-Station Theresienstraße